Glera
Nach Ansicht einiger Forscher, hat die Glera bereits zur Zeit der Römer in Venetien existiert. Mag sein, aber sicherlich ist die Geschichte dieser Traube aktueller: Sie ist nämlich die Traube, aus der man den Prosecco herstellt. Ein enorm erfolgreicher Wein, dessen kommerzielle Geschichte den italienischen Gesetzgeber dazu veranlasste, die ihm vorbehaltene Denomination der klassischen Zone, dem Treviso-Gebiet, auf das gesamte Triveneto auszudehnen: Ganz Venetien und ein sehr großer Teil des Friauls. Folglich hat sich die Glera enorm überall dort ausgebreitet und hat andere Reben verdrängt. Mit ausgezeichneter Kraft und konstanter Produktivität ist die Glera eine nicht besonders säurehaltige Traube (traditionell wurde sie bei der Weinherstellung mit der lokalen Verdiso verbessert), und ist nur in den am besten geeigneten Gegenden zu einer guten aromatischen und zuckerhaltigen Konzentration fähig.


Bortolomiol Valdobbiadene Demi-Sec Suavis 2023

Bisol Valdobbiadene Superiore di Cartizze 2022

Bortolomiol Valdobbiadene Brut Ius Naturae 2023
BIO

Bortolomiol Valdobbiadene Extradry Bandarossa 2023

Bortolomiol Valdobbiadene Brut Prior 2024

Nino Franco Valdobbiadene Brut San Floriano 2019

Col del Sas Valdobbiadene Brut Rive di Solighetto

Col del Sas Valdobbiadene Dosaggio Zero Quindici16

Varaschin Valdobbiadene Extradry Strada Chiesa

Bastìa Valdobbiadene Extrabrut Introverso




Andreola Valdobbiadene Brut Ai Boschi
BIO

Canevel Valdobbiadene Extradry 39 Vendemmie (Magnum)

Marsuret Valdobbiadene Superiore di Cartizze

Astoria Valdobbiadene Extradry Corderìe

Andreola Valdobbiadene Dry Vigne dei Piai 2018


Bisol Valdobbiadene Pas Dosé Private Garnei 2014

Astoria Valdobbiadene Brut Casa Vittorino 2020

Loredan Gasparini Valdobbiadene Xdry Casa Bianca





Foss Marai Valdobbiadene Dry Nadin 2020



Adami Valdobbiadene Dry Vigneto Giardino 2019

Foss Marai Valdobbiadene Extradry Strada di Guia


Bisol Cartizze Met. Classico Pas Dosé Private 2014
Glera
Nach Ansicht einiger Forscher, hat die Glera bereits zur Zeit der Römer in Venetien existiert. Mag sein, aber sicherlich ist die Geschichte dieser Traube aktueller: Sie ist nämlich die Traube, aus der man den Prosecco herstellt. Ein enorm erfolgreicher Wein, dessen kommerzielle Geschichte den italienischen Gesetzgeber dazu veranlasste, die ihm vorbehaltene Denomination der klassischen Zone, dem Treviso-Gebiet, auf das gesamte Triveneto auszudehnen: Ganz Venetien und ein sehr großer Teil des Friauls. Folglich hat sich die Glera enorm überall dort ausgebreitet und hat andere Reben verdrängt. Mit ausgezeichneter Kraft und konstanter Produktivität ist die Glera eine nicht besonders säurehaltige Traube (traditionell wurde sie bei der Weinherstellung mit der lokalen Verdiso verbessert), und ist nur in den am besten geeigneten Gegenden zu einer guten aromatischen und zuckerhaltigen Konzentration fähig.
Hier besteht der größte Unterschied zwischen dem Prosecco der Ebene, der neutral und aromatisch einfach ist, und dem der Hügel, der komplexer und strukturierter ist. Die geeignetste Zone sind die Hügel von Valdobbiadene, Conegliano und Asolo. Aus diesen Weinbergen des UNESCO Weltkulturerbes, stammt ein zart strohgelber, fruchtiger Prosecco, mit Noten von Apfel und Birne, aromatischen Kräutern, Wiesenblumen. Im Geschmack basiert die Textur, außer auf der typischen Lebhaftigkeit, auf herzhaften, frischen Noten, wobei die verstärkte Weichheit durch die klassische Dosierung (extra dry) oder durch den modernen Geschmack (brut) gemäßigt wird. Er wird auch still vinifiziert, was selten vorkommt, woraus ein einfacher und delikat aromatischer Wein entsteht, auch als Aperitif, auch in der Version der Euganeischen Hügel, der Serprinio. In kleineren Gebieten auch getrocknet.
